.
 

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren

Umfangreichere Informationen finden Sie im Buch.
Sie erhalten das Buch in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten
im Buchhandel oder versandkostenfrei (BRD) im Direktversand
ISBN 978-3-9821765-0-5

 

Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Raster

www.ätzradierung.de

Rasterbelichtung mit autotypischem Raster

www.ätzradierung.de

Autotypie

Um Halbtöne wiedergeben zu können müssen Sie die Beschichtung mit einem Raster versehen. Schwarzflächen würden sonst als zusammenhängende Fläche als Ebene vertieft und beim Auswischen der Farbe blankgewischt. Es bleiben dann nur an den Randlinien Farbreste hängen, die drucken. Neben den nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten können Sie auch ein autotypisches Raster aufbringen, das vor allem im Offsetdruck Verwendung findet. Es ist kein hartes Raster wie in der Tiefdrucktechnik, das die Farbmenge und Helligkeit aus der Tiefe der Näpfchen reguliert, sondern ein flächenvariables Raster, das die Größe der Rasterpunkte variiert und auf diese Weise unterschiedliche Helligkeiten erzeugt.

In der Reprofotografie wurde im Vor-Computerzeitalter ein solches Raster erzeugt, indem spezielle Rasterfolien verwendet wurden, die zuerst auf das Negativ aufbelichtet werden. Dabei befindet sich die Rasterfolie in einem bestimmten Abstand vom zu belichtenden Material (Distanzraster). Durch die Überstrahlung ergeben sich Lichthöfe, die unterschiedlich große Rasterpunkte ergeben.
Die Rasterfolien kosten ein kleines Vermögen, da die Rasterpunkte von innen nach außen dünner werden und damit je nach Lichtstärke, mehr oder weniger Licht auf das Negativ hindurchließen.

Ein ähnlicher Effekt lässt sich auch mit einem billigeren Punktraster erzeugen, das durch eine Glasplatte hindurch belichtet wird. Durch Überstrahlung ergibt sich auf dem Negativ ein ähnliches, von innen nach außen dünner werdendes Korn. Der Fotolack sollte nach der Rastervorbelichtung wie Kegel auf der Platte stehen. Im Idealfall ist noch die gesamte Platte mit dem Lack überzogen. Eine Kontrolle können Sie mit dem Fadenzähler vornehmen.

Trifft Licht auf die Kegelschicht, wird sie je nach Stärke des auftreffenden Lichtes durchbelichtet und damit löslich gemacht.

Tangieren

www.ätzradierung.de

Das Tangieren wurde früher viel in der Lithografie und bei der Strichätzung verwendet. Zum Tangieren benötigen Sie ein kurzhaariges, gleichmässiges Tierfell, z.B. einer ziege, dessen Haare fast senkrecht abstehen und das möglichst dicht ist. Ein feiner, etwas dickerer Samt könnte als Ersatz verwendet werden. Das Tangierfell wird in Rasterrichtung eingewalzt, mit der eingewalzten Seite fest auf die zu rasternde Ätzung gedrückt und mit dem Fingerballen, Falzbein oder einem Stück Kork von der Rückseite leicht überrieben, so dass das Fell die Farbe an die Ätzung abgibt.

Methode von Talbot 1843

www.ätzradierung.de

Talbot verwendete als Raster schwarzen Glazestoff

autotypisch gerastertes Diapositiv

www.ätzradierung.de

Beschichten Sie die Platte mit Chromleimschicht und legen im Direktkopierverfahren ein autotypisch gerastertes Diapositiv darüber. Ätzen Sie stufenweise und decken fertig geätzte Partien ab.

Fotobelichtung mit Rasterfolie

www.ätzradierung.de

Rasterfolie mit Glas
Die Wiedergabe von Halbtonverläufen und Fotos ist möglich, wenn sie diese als Positiv aufbelichten. Dazu legen Sie auf die Platte eine Glasscheibe und darüber eine Punkt- oder Linienrasterfolie
(Architektenbedarf; Schreibwaren; Handelsname: “Letraset“) und machen damit eine Vorbelichtung. In den dunklen Stellen entsteht ein Punktraster, der die Farbe aufnehmen kann. Als im 2. Schritt wird das Durchsichtspositiv im Kontaktverfahren aufbelichtet.

Aquatinta
Die zweite Möglichkeit der Aufrasterung ist ein Aquatintakorn das man vor dem Fotolack aufbringt. Auch Fotocollagen sind dann möglich.

Rasterfolie mit Klarsicht
Versuch: Durch Linsenraster-- Rasterfolie (Letraset) auf Klarsichtfolie kleben. Die Rasterpunkte werden bei der Aufbelichting überstrahlt, bekommen einen „Hof“. Mit extrem langer Belichtung ist vielleicht sogar eine direkte Aufbelichting eines Dias durch die Rasterfolie hindurch möglich.

Vergrößerer
Eine Belichtung mit einem handelsüblichen Dunkelkammer-Vergrößerungsgerät könnte auch funktionieren. Dazu müsste die Belichtungslampe gegen eine Disco-UV-Birne ausgetauscht werden. Die Belichtungszeiten dürften allerdings extrem lang werden.


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.